Es geschieht unbewusst oder aber sehr bewusst. Eins ist aber klar: Influencer beeinflussen die Meinungen ihrer Zuschauer und –hörer. Vor allem auf sozialen Netzwerken wie YouTube, Instagram oder Snapchat sind sogenannte Beeinflusser unterwegs. Doch was ist daran so gefährlich wie Viele behaupten?
Influencer haben großen Einfluss auf Follower, also ihren Fans. Sie sind moderne Vorbilder vieler Jugendlicher und setzten Trends. Was ist in – was out? Was ist trendy und was ist sowas von uncool? Fakt ist: Vorbilder haben Nachahmungseffekt und beeinflussen uns seit jeher – so auch heute. Aber nicht nur Fashion und Mode werden dadurch geprägt. In Deutschland nimmt die Zahl von Produktkäufen auf Empfehlung durch Influencer ständig zu und besonders junge Zielgruppen werden dadurch erreicht und beeinflusst.
Was ein Influencer oder auch Blogger in seinen Videos und Posts empfiehlt, wird demnach oft von den Followers gekauft, um ihren Idolen nachzueifern. Produkte werde angepriesen und als gut befunden, aber oftmals steckt da mehr als die eigene Meinung dahinter. Firmen haben diesen Trend für sich entdeckt und bieten nicht selten Geld für das Bewerben ihrer eigenen Produkte. Produktplatzierung ist zwar erlaubt, muss aber auch ausreichend gekennzeichnet werden. Es muss klar zu erkennen sein, dass es um ein Produkt handelt, was beworben wird.
„Lieber Fahrrad fahren für die Umwelt!“
Aber nicht nur auf Kaufempfehlungen haben Influencer Einfluss. Auch Sichtweisen oder Lifestyle können so transportiert werden. Sie können ihre Meinung zu Themen wie Klimaschutz, Umwelt oder Politik vortragen und demnach auch zum kritischen Denken anregen.
Schlussendlich ist zu sagen, dass Beeinflussung durch Werbung kein neuer Trend ist. Mit Hilfe von sozialen Netzwerken können Influecern jedoch gezieltere Gruppen ansprechen und mit ihren Followern in Kontakt treten. Das macht sie zu nahbaren Vorbildern, gerade für die jüngere Generation, welche sich auch der Suche nach der eigenen Identität gerne von Idolen beeinflussen lassen.